Bettina Knötzl, Partnerin von KNOETZL und Beiratspräsidentin von Transparency International – Austrian Chapter, bezieht als Expertin Stellung. Die Reportage unternimmt den spannenden Versuch, die Frage „Wie korrupt ist Österreich?“ zu beantworten, indem ein Experiment zeigt, wie leicht sich vermeintlich Unbewachte zum Schummeln bewegen, dh korrumpieren, lassen. Es gibt zwar keine Legaldefinition von Korruption. Der Sinn…
Im Interview mit Puls 4 und mit Puls 24 am 31.1.2023 analysierte Bettina Knötzl von Transparency International, Chapter Austria, die Faktoren, welche zu Österreichs besorgniserregender Verschlechterung im CPI Ranking geführt haben. Der Corruption Perceptions Index (CPI) bewertet 180 Länder und Gebiete in der ganzen Welt nach dem wahrgenommenen Ausmaß der Korruption im öffentlichen Sektor. Österreich…
Posted On January 23, 2023 News
Bild: Österreichisches Parlament, Parlamentsdirektion
Am 19.1.2023 tagte der Justizausschuss des österreichischen Parlaments zum Thema: Volksbegehren „Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren“. Bettina Knötzl war als Präsidentin von Transparency International, Austrian Chapter, als Expertin eingeladen. Proponent:innen des Volksbegehrens „Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren“ waren zusammen mit den Expert:innen, Mathis Fister, Clemens Jabloner, Christoph Völk, Konrad Lachmayer, und Bettina Knötzl, eingeladen, ihre Forderungen und Fachmeinungen im…
Justizministerin Zadic ließ mit ihrer klaren Unterstützungserklärung für die Vorschläge der ExpertInnenkommission am Morgen des 16.9.2022 aufhorchen. Folgendes hat die 26-köpfige Kommission geplant: Schaffung einer Generalstaatsanwaltschaft in Anlehnung an die europäische Staatsanwaltschaft. Einführung einer Position des Generalstaatsanwalts, der vom Bundespräsidenten nach einem Dreiervorschlag ernannt wird und bei der Generalprokuratur angesiedelt wird. Verschiebung der Dienstaufsicht über…
Der gestern bekannt gewordene Rohbericht des Rechnungshofs kritisiert die für die Verteilung der milliardenschweren CoV-Hilfen zuständige Covid-19-Finanzierungsagentur des Bundes (COFAG), stark. Unverhältnismäßig-hohe Beraterkosten, intransparente Vergabe von Förderungen und vermeintlicher Postenschacher stehen im Raum. „Unzureichend und verbesserungswürdig“, so der RH über die gesetzliche Konstruktion der COFAG. Um den Rohbericht des RH für die Öffentlichkeit juristisch zu…